RÜCKBLICKDas war die ETS2025:

Die ETS2025 fand vom 22.06. - 25.06.2025 statt.
32 Teilnehmer/-innen experimentierten von Sonntag bis Montag bei der Stiftung IBZ St. Marienthal in Ostritz unter Anleitung von Experten in vier verschiedenen Workshops.
Teambuilding-Maßnahmen, gemeinsame Aktivitäten am Abend, ein Kreativ-Workshop zum Thema Poster-Design und ein Besuch des Mobilen Lernlabors der HSZG waren ebenso Teil des Programmes.
Wir blicken auf vier spannende Tage voller Forscherdrang, Experimente und Kreativität zurück.





Das waren unsere Themen
Die Teilnehmer konstruieren in einer viertägigen Projektwoche eine Stratosphären-Forschungssonde, die mit Hilfe eines Wetterballons in bis zu 40.000 Meter Höhe fliegt, wo das Schwarz des Weltalls und das Blau des Planeten zu sehen sind. Die Sonde ist mit Kameras, GPS Tracker und einem Datenlogger für Messdatenaufzeichnungen sowie durch die Teilnehmer ausgedachten Experimenten ausgestattet. Der Flug wird filmisch von verbauten Kameras festgehalten. GPS-Tracker übertragen die Positionsdaten der Sonde, sodass diese im Anschluss geborgen werden kann. Am letzten Tag erfolgt die Auswertung der Mess- und Videodaten.
Nach einer theoretischen Einführung und der Grundlagenvermittlung ist jeweils ein ganzer Workshop für den Bau der Sonde und den Flug mit Bergung vorgesehen.
In diesem Projekt nutzen wir die von uns gewonnen Naturmaterialien und entdecken, wie wir die Schönheit von Pflanzen und anderen natürlichen Materialien auf ganz besondere Weise durch das Übergießen mit Harz konservieren können.
Gemeinsam mit dem Wissenschaftlern im LaNDER^3-Naturfaserzentrum werden Naturmaterialien wie Fasern, Laub und Holzanteile für die Kunstwerke aufbereitet und für die Gießformen vorbereitet. Unter Anleitung wird Harz gemischt und über die Naturmaterialien in den Formen gegossen, wodurch eigene Muster und Kompositionen entstehen. Nach dem Aushärten werden die Naturkunstwerke gemeinsam präsentiert und bewertet. Dabei entstehen sowohl Kunstwerke als Andenken für die Teilnehmenden, aber auch Sitzflächen, die auf dem Campus der HSZG installiert werden.
Taucht ein in die faszinierende Welt der Robotik und erschafft in unserem Workshop einzigartige Fahrzeuge, Tiere oder fantasievolle Wesen! Gemeinsam nutzt ihr digitale Kreativtechnologien wie 3D-Druck, programmierbare Achsen und Plotter, um eure Ideen zum Leben zu erwecken.
Im Mittelpunkt steht die spannende Kombination von Technik und Kreativität: Ihr designt eigene Bauteile, die wir mit dem 3D-Drucker herstellen, programmiert Bewegungsabläufe für eure Robotik-Kreationen und verleiht euren Werken mit individuell gestalteten Details den letzten Schliff. Egal, ob es ein fahrender Roboter, ein flatternder Vogel oder ein einzigartiges Fantasiewesen wird – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Dieser Workshop ist für alle – Mädchen und Jungs –, die Lust haben, Technik auszuprobieren, Neues zu lernen und eigene Projekte zu realisieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie alles funktioniert.
Doch nicht nur die Technik steht im Fokus: Hier könnt ihr kreativ experimentieren, neue Freundschaften schließen und mit Jugendlichen aus verschiedenen Ländern an innovativen Projekten arbeiten.
Lasst euch von der Welt der Robotik begeistern und werdet Teil eines einzigartigen Workshops, bei dem Technik lebendig wird!
Einführung in die grundlegenden Prinzipien hinter großen Sprachmodellen (LLMs) wie ChatGPT. Anstatt mit riesigen KI-Modellen zu arbeiten, werden die Teilnehmer im Workshop vereinfachte, konzeptionell gleichwertige Modelle erstellen, um zu verstehen, wie KI Bedeutung komprimiert, Text generiert und sich durch Reinforcement Learning verbessert.
Am Ende des Workshops werden die Teilnehmer ihren eigenen einfachen Textgenerator erstellt und mit Reinforcement Learning experimentiert haben, um das KI-Denken zu verbessern.
Für diesen Workshop musst du ein eigenes Gerät mitbringen – Tablet oder Laptop.
Die European Talent School 2025 im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal war auch in diesem Jahr ein Ort der Begegnung, des Forschens und des Ausprobierens.
Vier Tage lang arbeiteten junge Talente aus Deutschland, Polen und Tschechien gemeinsam an spannenden Projekten aus Naturwissenschaft, Technik und Informatik.
Ob beim Bau und Start einer Stratosphärensonde…
beim Entwerfen und Programmieren eigener Robotik-Wesen…
beim Programmieren eigener KI-Programme
oder beim Gestalten von Platten aus naturfaserverstärktem Kunststoff…
überall standen Teamgeist, Kreativität und Forscherdrang im Mittelpunkt.
Auch Künstliche Intelligenz wurde greifbar: Die Teilnehmenden entwickelten eigene Mini-Modelle, experimentierten mit Algorithmen… und erlebten, wie Maschinen lernen.
Die Talent School bot Raum zum Tüfteln, Diskutieren und Vernetzen – über Grenzen hinweg, in deutscher und englischer Sprache.
Ein Höhepunkt: Der erfolgreiche Start der Stratosphärensonde.
Die Präsentation der Ergebnisse, die zeigte, wie viel Begeisterung, Wissen und neue Freundschaften in diesen Tagen entstanden sind.
Wir danken allen Teilnehmenden, Referierenden und dem engagierten Team vor Ort…
Dieses Projekt wurde ermöglicht durch die Unterstützung des Freistaates Sachsen und des deutsch-polnischen Jugendwerkes.
Dieses Projekt wird gefördert von:
Aktuell planen wir die European Talent School 2026. Aktuelle Informationen zum Programm und zur Anmeldung werden wir demnächst hier veröffentlichen.
Zeit bis zur ETS2026: