European

TALENT SCHOOL 2026

21.06.2026 - 24.06.2026
Stiftung IBZ St. Marienthal, Ostritz

image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
Über die Veranstaltung

Was ist die European Talent School 2026?

Forschung begreifen, den Horizont erweitern, die eigene Kreativität wecken. Du bist fasziniert von Naturwissenschaften, Informatik und Technik und möchtest erfahren, wie in der Forschung gearbeitet wird? In der European Talent School lernst Du den Arbeitsalltag eines Forschungsinstituts kennen und arbeitest darüber hinaus praxisorientiert an einem Thema der Naturwissenschaften, der Mathematik und Informatik unter Anleitung von Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftlern.

image
Wo?

St. Marienthal 10
02899 Ostritz

image
Wann?

21.06.2026 – 24.06.2026
Start: 16:00 Uhr am 21.06.

[ Was sind die Themen? ]

Dich erwarten vier spannende Workshops!

image

Die Teilnehmer konstruieren in einer viertägigen Projektwoche eine Stratosphären-Forschungssonde, die mit Hilfe eines Wetterballons in bis zu 40.000 Meter Höhe fliegt, wo das Schwarz des Weltalls und das Blau des Planeten zu sehen sind. Die Sonde ist mit Kameras, GPS Tracker und einem Datenlogger für Messdatenaufzeichnungen sowie durch die Teilnehmer ausgedachten Experimenten ausgestattet. Der Flug wird filmisch von verbauten Kameras festgehalten. GPS-Tracker übertragen die Positionsdaten der Sonde, sodass diese im Anschluss geborgen werden kann. Am letzten Tag erfolgt die Auswertung der Mess- und Videodaten.

Nach einer theoretischen Einführung und der Grundlagenvermittlung ist jeweils ein ganzer Workshop für den Bau der Sonde und den Flug mit Bergung vorgesehen.

Taucht ein in die faszinierende Welt der Robotik und erschafft in unserem Workshop einzigartige Fahrzeuge, Tiere oder fantasievolle Wesen! Gemeinsam nutzt ihr digitale Kreativtechnologien wie 3D-Druck, programmierbare Achsen und Plotter, um eure Ideen zum Leben zu erwecken.
Im Mittelpunkt steht die spannende Kombination von Technik und Kreativität: Ihr designt eigene Bauteile, die wir mit dem 3D-Drucker herstellen, programmiert Bewegungsabläufe für eure Robotik-Kreationen und verleiht euren Werken mit individuell gestalteten Details den letzten Schliff. Egal, ob es ein fahrender Roboter, ein flatternder Vogel oder ein einzigartiges Fantasiewesen wird – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Dieser Workshop ist für alle – Mädchen und Jungs –, die Lust haben, Technik auszuprobieren, Neues zu lernen und eigene Projekte zu realisieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie alles funktioniert.
Doch nicht nur die Technik steht im Fokus: Hier könnt ihr kreativ experimentieren, neue Freundschaften schließen und mit Jugendlichen aus verschiedenen Ländern an innovativen Projekten arbeiten.
Lasst euch von der Welt der Robotik begeistern und werdet Teil eines einzigartigen Workshops, bei dem Technik lebendig wird!

In diesem Projekt nutzen wir die von uns gewonnen Naturmaterialien und entdecken, wie wir die Schönheit von Pflanzen und anderen natürlichen Materialien auf ganz besondere Weise durch das Übergießen mit Harz konservieren können.
Gemeinsam mit dem Wissenschaftlern im LaNDER^3-Naturfaserzentrum werden Naturmaterialien wie Fasern, Laub und Holzanteile für die Kunstwerke aufbereitet und für die Gießformen vorbereitet. Unter Anleitung wird Harz gemischt und über die Naturmaterialien in den Formen gegossen, wodurch eigene Muster und Kompositionen entstehen. Nach dem Aushärten werden die Naturkunstwerke gemeinsam präsentiert und bewertet. Dabei entstehen sowohl Kunstwerke als Andenken für die Teilnehmenden, aber auch Sitzflächen, die auf dem Campus der HSZG installiert werden.

Im Trickfilmwokshop mit Isa Micklitza erarbeiten wir zunächst unsere eigenen Geschichten. Ob Krimi, Märchen, Musikvideo oder Komödie: Alles ist möglich! Wir bilden Teams und werden mithilfe von Tablets (und einer Stop-Motion-App) unsere eigenen Filme herstellen. Dabei kombinieren wir Foto-und Zeichentrick. Am Ende wird vertont und die Vorfreude auf die Premiere darf langsam steigen…

KI und maschinelles Lernen

Einführung in die grundlegenden Prinzipien hinter großen Sprachmodellen (LLMs) wie ChatGPT. Anstatt mit riesigen KI-Modellen zu arbeiten, werden die Teilnehmer im Workshop vereinfachte, konzeptionell gleichwertige Modelle erstellen, um zu verstehen, wie KI Bedeutung komprimiert, Text generiert und sich durch Reinforcement Learning verbessert.

Am Ende des Workshops werden die Teilnehmer ihren eigenen einfachen Textgenerator erstellt und mit Reinforcement Learning experimentiert haben, um das KI-Denken zu verbessern.
Für diesen Workshop musst du ein eigenes Gerät mitbringen – Tablet oder Laptop.

image
[ Bewirb dich für die ets2025 ]

Warum du teilnehmen solltest!

image

Starkes Netzwerk

Wissenschaftliche Einrichtungen, Schulen und Unternehmen bilden den Kern der European Talent School.

01
image

Start in die Zukunft

Lass dich durch die Zukunftsthemen der Workshops inspirieren für eine Ausbildung oder ein Studium!

02
image

Finde Erleuchtung

Baue deine Kenntnisse in deinem Interessengebiet mit unseren Fachexperten/-innen weiter aus!

03
image

Gleiche Interessen

Du arbeitest vier Tage in einer Gruppen aus Schüler/-innen mit den gleichen Interessengebieten!

04
image

Echte Fachleute

Experten/-innen aus den Fachgebieten vermitteln euch fundierte Inhalte aus der Praxis.

05
image

Rahmenprogramm

Neben den Workshops gibt es Aktivitäten für die gesamte Gruppe als Rahmenprogramm.

06
image
image
image
7
Fachexperten
image
14
Stunden Workshop
image
45
freie Plätze
image
3
Länder
[ Programm ]

Das erwartet dich an den vier Tagen

Das Programm ist derzeit noch in Arbeit und wird nach Fertigstellung hier veröffentlicht.

image
[ Mitmachen ]

Wir suchen dich!

Die Anmeldung zur European Talent School ist 2026 wird demnächst hier freigeben.

Weitere Informationen zum Programm folgen dann ebenfalls hier. 

image
image
[ Förderung ]

Die Förderung ist beantragt bei

[ Downloads ]

Alles zum Projekt zum Herunterladen

Hier stellen wir bald weitere Informationen zum Download zur Verfügung, wie das Programm, Infos zur Anfahrt und Werbematerial.

image
image
image
image
image
[ Bei Rückfragen ]

Nehmt Kontakt mit uns auf

image

Anschrift

Stiftung IBZ St. Marienthal
St. Marienthal 10
02899 Ostritz

image

E-Mail

ets@ibz-marienthal.de

image

Telefon

+49 035823 770

Stiftung IBZ St. Marienthal